Alle Episoden

039 Immobilienkrise in China – Two Sessions und Pressekonferenz von WANG YI - Tourismuszahlen 2023

039 Immobilienkrise in China – Two Sessions und Pressekonferenz von WANG YI - Tourismuszahlen 2023

51m 40s

In Folge 39 unterhalten sich Yin, Sven und Manuel über Streiks in Deutschland, den als Two Sessions oder 两会 bekannten Tagungen des Volkskongresses und der Politischen Konsultativkonferenz der KP, die soeben zu Ende gegangen sind, sowie über mögliche Auswirkungen einer Kultur des Gesichtswahrens, und Gesichtsgebens. Zudem sind die Touristenzahlen für 2023 bekanntgegeben worden, und auf Netflix läuft demnächst eine weitere Adaption von The Three Body Problem des chinesischen Autors Liu Cixin.
Interviewgäste sind diesmal Bjarne Bauer und Christian Trieb, die mit Manuel die Hintergründe und Auswirkungen der aktuellen Immobilienkrise beleuchten, wenn es denn überhaupt eine Krise geben sollte.

038 Chinesische Verwicklungen in Myanmar – Frühlingsfest – Cross-Strait Talks

038 Chinesische Verwicklungen in Myanmar – Frühlingsfest – Cross-Strait Talks

58m 20s

In Folge 38 berichtet Manuel zunächst über die Eindrücke seiner Reise in die alte Heimat, die zwar beim digitalen Bezahlen gegenüber China klar hinterherhinkt, dafür mit jeder Menge anderer Highlights aufwarten konnte, wie Bauernprotest und Bahnstreik.
Am 10. Februar beginnt das Jahr des Drachen in China. Yin erzählt uns, wie das traditionell gefeiert wird und später in der Folge berichtet Klaus Bardenhagen über die Bräuche hierzu in Taiwan.
Sven spricht mit dem Myanmar-Experten Benedict Mette-Starke über die in deutschen Medien wenig beachteten Verwicklungen Chinas in den Bürgerkrieg in Myanmar - von Online-Scam-Farmen, seltenen Erden und weiteren Interessen. Und wir werfen...

037 Taiwanreporter Klaus Bardenhagen – Klimaschutz und visumsfreies Reisen - Ein Gruß zum Jahresausklang

037 Taiwanreporter Klaus Bardenhagen – Klimaschutz und visumsfreies Reisen - Ein Gruß zum Jahresausklang

53m 52s

In Folge 37 unterhalten sich Yin und Manuel über China bei der COP 28 und ob Klimaschutz in Schule und Familie in China eine Rolle spielte. Seit 1. Dezember dürfen deutsche Staatsangehörige für bis zu 15 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik einreisen. Wir spekulieren, wie es wohl dazu kam. Der Journalist Klaus Bardenhagen berichtet seit 2008 aus Taiwan. Er erklärt anlässlich der Wahlen zu Präsidentschaft und Parlament im Januar 2024, wie sich das politische System in Taiwan entwickelt hat, stellt die entscheidenden Parteien und Akteure vor und analysiert die geopolitischen Folgen.

036 CNBW Beirat Tim Wenniges – Rolle Rückwärts bei der Rolle der Frau  - Über das Reisen und Migrieren

036 CNBW Beirat Tim Wenniges – Rolle Rückwärts bei der Rolle der Frau - Über das Reisen und Migrieren

55m 42s

In Folge 36 gleichen Yin, Sven und Manu zunächst ihre Reiseplanungen und Vorbereitungen ab, auch dahingehend, ob Covid 19 Ende 2023 noch ein Thema sein darf, wo scheinbar der Fokus aller Debatten in Deutschland derzeit auf Migration und dem erwünschten Verhalten von zugewanderten Menschen liegt. Sven unterhält sich mit dem Neuzugang im Beirat des CNBW, Tim Wenniges von Unternehmer Baden-Württemberg e.V. und auf dem Nationalen Frauenkongress stellt Chinas Führungsspitze ihre Vorstellungen der gesellschaftlichen Rolle der Frau vor.

035 Reinhard Bütikofer - 15 Jahre Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI)  - Griefbots und andere Intelligenzen

035 Reinhard Bütikofer - 15 Jahre Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) - Griefbots und andere Intelligenzen

57m 0s

In der 35. Folge tauchen Manu und Sven in die Welt der KI ein und besprechen die aktuell dramatischen Ereignisse in Israle und ihre Implikationen. Manuel spricht mit Reinhard Bütikofer, MEP, Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China über die Chinastrategie und das gescheiterte Investitionsabkommen mit China. Dazu erzählt Lucas Bretz, General Manager Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) über die Arbeit und die Geschichte des Instituts in China.

034 Von Basketball, Fußball, Abwasser, Chatbots und „China neu denken“

034 Von Basketball, Fußball, Abwasser, Chatbots und „China neu denken“

59m 54s

In der 34. Folge tauchen Sven, Yin und Manu in die Welt des Basketballs ein und wie Deutschland den Titel mitnimmt, während China auf der Strecke bleibt. Außerdem spricht Manuel mit Dr. Martin Steiner über die Folgen des japanischen Abwasserskandals und mit Daniel Frerichs über einen neuen Umgang zwischen China und dem Westen.

033 Deutsche China-Strategie und Bienenstiche beim Schwimmen

033 Deutsche China-Strategie und Bienenstiche beim Schwimmen

57m 9s

In der 33. Episode spricht Manuel mit Prof. Dr. Klaus Mühlhahn zur China-Strategie der Bundesrepublik Deutschland, der die Strategie im Detail erläutert und kommentiert. Ergänzt wird es um die Gespräche des Moderatoren-Teams zu interessanten Nachrichtenbeiträgen und dem CNBW-Veranstaltungskalender.

032 Von Enten und Mäusen, Spracherwerb mit Xuan LI, Kindergeld und China-Berichterstattung

032 Von Enten und Mäusen, Spracherwerb mit Xuan LI, Kindergeld und China-Berichterstattung

54m 44s

In der 32. Episode spricht Manuel mit Xuan LI über sein Leben und seine Arbeit in Deutschand, sowie seine Initiativen wie Cultures@Porsche und Spracherwerb von Kindern chinesischer Eltern in Deutschland. Ergänzt wird es um die Gespräche des Moderatoren-Teams zu interessanten Nachrichtenbeiträgen und dem CNBW-Veranstaltungskalender.

031 Konstruktive Kritik: Architekt und Architektur in China | Gegenwind für Comedy und Kultur; CO2-Peak früher erreicht

031 Konstruktive Kritik: Architekt und Architektur in China | Gegenwind für Comedy und Kultur; CO2-Peak früher erreicht

52m 9s

In der 31. Episode verstärkt Yin Lin das Moderatorinnen-Team und spricht mit Manuel über den Stellenwert von Wohneigentum in China, Unterschiede im Humorverständnis zwischen Ost und West, sowie bei der Umsetzung der Energiewende in beiden Ländern. Im Interview bei Manuel ist Thomas Fritsche, deutscher Architekt in China. Ergänzt um den CNBW-Veranstaltungskalender.

030 Die Ergebnisse der neuen CNBW-Wirtschaftsumfrage im Detail

030 Die Ergebnisse der neuen CNBW-Wirtschaftsumfrage im Detail

48m 47s

In der 30. Episode sprechen Manuel und Sven über ausgewählte Nachrichtenartikel und Geschehnisse der letzten Wochen. Dazu berichten Professor Jarko Fidrmuc und Dr. Fabian Reck von der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Gespräch mit dem CNBW Vorstandsvorsitzenden Elmar Stumpf und Sven über die Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage 2022. Ergänzt um den CNBW-Veranstaltungskalender.