Alle Episoden

049 Trump vs. Welt: was bedeutet das für das Verhältnis von Deutschland und der EU zu China?

049 Trump vs. Welt: was bedeutet das für das Verhältnis von Deutschland und der EU zu China?

57m 1s

In Folge 49 unterhalten sich Yin und Manuel über die Bundestagswahl und wie sich in Freiburg auch nicht wahlberechtigte Immigrant*innen Gehör verschaffen.
Mit Amelie Richter vom China.Table analysieren wir, ob die Entfremdung mit den USA automatisch zu einer Wieder-Annäherung zwischen Deutschland, der EU und China führt.
Die Theorie eines Laborunfalls im Wuhan Institute of Virology als Ursache der Corona-Pandemie galt lange als Verschwörungserzählung und anti-chinesische Propaganda. Laut Medienberichten hielt der Bundesnachrichtendienst diese jedoch von Anfang an für die Plausibelste.

048 Dreiecksbeziehung Trump – Musk – China, mit Dr. Julia Haes, China-Institut für die deutsche Wirtschaft – DeepSeek

048 Dreiecksbeziehung Trump – Musk – China, mit Dr. Julia Haes, China-Institut für die deutsche Wirtschaft – DeepSeek

59m 22s

In Folge 48 unterhalten sich Sven und Manuel über die düstere Stimmung in Deutschland vor der Wahl, die mit den letzten Eskapaden der Trump-Regierung nun auch den Rest Europas ansteckt. Auch beschäftigt uns die Frage, ob die neue Welt kostengünstiger KI ein Fluch oder Segen sein wird.
Manuel versucht mit der Gründerin des China-Instituts für die deutsche Wirtschaft, Dr. Julia Haes, Licht in die Beziehungen und Abhängigkeiten von Donald Trump, Elon Musk und der chinesischen Führung zu bringen.
Die Statistiken für das Jahr 2024 zeigen, dass sich in China nur noch halb so viele Paare das Ja-Wort geben, wie vor...

047 - Delegierter der deutschen Wirtschaft in Peking Oliver Oehms

047 - Delegierter der deutschen Wirtschaft in Peking Oliver Oehms

58m 54s

In Folge 47 unterhalten sich Sven und Manuel über die Wahlkampf-, und sonstige Stimmung in Deutschland, aber auch den sozialen Medien, wo derzeit die Redefreiheit ein fragwürdiges Comeback feiert. Die chinesische Wirtschaft verzeichnete dafür 2024 einen Rekord-Handelsüberschuss von fast einer Billion US-Dollar.
Nicht nur, aber auch um Wirtschaft geht es im Gespräch von Manuel mit Oliver Oehms, der seit vergangenem Oktober die Auslandshandelskammer in Peking leitet.
Die Welt der Generative AI wird nun durch ein neues Large Language Model bereichert, das laut Sven überzeugen kann und mit einem Bruchteil der Kosten vergleichbarer Modelle entwickelt wurde. Und junge chinesische Frauen lassen...

046 Huawei Deutschland VP Carsten Senz – Vorweihnachtliche Stimmung – Deutsche Regierung weg, Trump wieder da – Liebes-U

046 Huawei Deutschland VP Carsten Senz – Vorweihnachtliche Stimmung – Deutsche Regierung weg, Trump wieder da – Liebes-U

58m 32s

In Folge 46 unterhalten sich Yin und Manuel über die mehr oder weniger ausgeprägte Weihnachtsstimmung hier und dort, über mögliche Auswirkungen des Endes der Ampel-Regierung und was Merz und Trump für die Beziehungen zu China bedeuten könnten.
Sven unterhält sich mit Carsten Senz, Vice-President Corporate Communications bei Huawei Deutschland, über seine bisherige Zeit, die Gegenwart und die Zukunft des chinesischen Telekommunikations-Konzerns nicht nur in Deutschland, sondern global.
Laut einer Reuters Meldung gibt es die Forderung nach Einführung von Liebeserziehung als Fach an chinesischen Hochschulen. Yin erläutert die Hintergründe.

045 Rückblick und Vorschau: Generalkonsul a.D. Pit Heltmann – Halloween fällt aus – Ausweisung von VW-Manager

045 Rückblick und Vorschau: Generalkonsul a.D. Pit Heltmann – Halloween fällt aus – Ausweisung von VW-Manager

56m 57s

In Folge 45 unterhalten sich Yin und Manuel über die Einschränkungen von Halloween Kostümen und Feiern in Shanghai, und was hinter dem strikten Vorgehen stecken könnte.
Manuel unterhält sich mit Pit Heltmann, Generalkonsul in Shanghai bis Sommer 2024, über seine Amtszeit in China, sowie seine Pläne für das Pensionärs-Dasein.
Der VW-Manager Jochen Sengpiel wurde nach einem positiven Drogentest des Landes verwiesen, eine ungewöhnlich harte Maßnahme bei einem Spitzenmanager eines deutschen Konzerns.
Frauen in Japan kämpfen für das Recht der freien Nachnamenswahl bei der Eheschließung, da sie bisher fast immer den Familiennamen des Ehemanns annehmen müssen.

044 - The Idea of China: Im Gespräch mit Dr. Janka Oertel – Pekingreisen, Golden Week und ein umstrittener Rapper

044 - The Idea of China: Im Gespräch mit Dr. Janka Oertel – Pekingreisen, Golden Week und ein umstrittener Rapper

58m 33s

In Folge 44 unterhalten sich Yin und Manuel über den zweiwöchigen Besuch einer Studierendengruppe aus Freiburg in Peking, die im Rahmen eines Austauschprogramms die chinesische Hauptstadt besuchte. In China war zudem eine Woche Ferien anlässlich des Nationalfeiertags.

Manuel unterhält sich mit Dr. Janka Oertel, China-Expertin bei der Denkfabrik European Council on Foreign Relations und Co-Autorin des Buchs The Idea of China, welches kürzlich erschienen ist und als kostenloser Download auf der Homepage des ECFR erhältlich ist.

Ye, vormals Kanye West, ist einer der wenigen westlichen Superstars, die die Zensoren in China auftreten ließen. Aber warum ausgerechnet einen der umstrittensten US-Rapper?

043 Deutsch-Chinesische Wirtschaftsbeziehungen: Rudolf Scharping im Gespräch

043 Deutsch-Chinesische Wirtschaftsbeziehungen: Rudolf Scharping im Gespräch

53m 3s

In Folge 43 unterhalten sich Sven und Manuel über den weiteren Rückgang deutscher Exporte in die Volksrepublik, über die Möglichkeiten chinesischer AI-Startups die US-Chip-Exportrestriktionen zu umgehen, über die deutsche Fregatte Baden-Württemberg und ihr Versorgungsschiff Frankfurt am Main, die derzeit im Meer vor China ihren Dienst versehen.
Sven unterhält sich mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten, SPD-Parteivorsitzenden, Minister und heutigen Unternehmer Rudolf Scharping über die deutsch-chinesischen Wirtschafts- und sonstigen Beziehungen, sowie das 11. Deutsch-Chinesische Wirtschaftsforum in Stuttgart.
Zum Schluss noch die spannende Geschichte eines bekannten chinesischen Dissidenten, der nun stark im Verdacht steht ein Hochstapler zu sein, und zudem andere Dissidenten um ihre...

041 Bogensport in China: Europameisterin Katharina Bauer im Interview

041 Bogensport in China: Europameisterin Katharina Bauer im Interview

56m 52s

In Folge 41 unterhalten sich Yin und Manuel über das Drachenbootsfest mit all seinen Traditionen und Leckereien, um dann thematisch auf ein neues Kapitel in der chinesischen Immobilien Saga einzuschwenken, einem neuen Rettungsplan der Staatsführung und einigen Reaktionen auf selbige. Im Interview mit der Bogenschützin Katharina Bauer erhalten wir tieferen Einblick in die Stellung des Bogensports in China und Asien, die Stärken, Schwächen und Besonderheiten der verschiedenen Nationalteams, und in die Vorsichtsmaßnahmen bei Wettbewerben im Ausland hinsichtlich Dopings. Zum Schluss schauen wir noch auf eine Kontroverse über Chinas höchsten Wasserfall, der neuerdings durch ein Wasserrohr gespeist wird.

040 Wege durch neue Welten: Chinas technologischer Aufstieg, Spionage und Doping

040 Wege durch neue Welten: Chinas technologischer Aufstieg, Spionage und Doping

61m 4s

In dieser Episode untersuchen wir eine Vielzahl aktueller Themen, wie die aktuellen Spionage und Doping Enthüllungen, von politischen Entwicklungen in China bis zu technologischen Fortschritten. Wir beginnen mit Manuels Eindrücken von seiner Europatournee, erörtern politische Zeitabstimmungen und diskutieren Veränderungen in der Wahrnehmung chinesischer Immigranten in Deutschland. Im Fokus steht ein aufschlussreiches Interview mit Matthias Sander, Autor des Buches "China auf dem Weg zur digitalen Supermacht", der seine Erfahrungen und Einblicke in die rasante technologische Entwicklung Chinas, insbesondere in Shenzhen, teilt. Den Abschluss bildet ein Blick auf Chinas neueste kulturelle Exporte und die öffentliche Wahrnehmung, die den heutigen Diskurs prägt.