053 Vergleich KI in China und EU – Praxis, Pflichten und neue Labelingpflicht in China (mit Richard Hoffmann, ECOVIS)
Shownotes
00:00:43 – 00:09:34 · Intro: Spätsommer, Jobwechsel und Kurs des Podcasts
- Jobwechsel & Bürokratie: Manuel berichtet von seinem Arbeitplatz-Wechsel in China und den damit verbunden Bürokratie-Gängen (Cancel & Re‑apply, enge Fristen)
- **Manuels neuer Job: Projekt „Landleben“ - ** Dorfrevitalisierung in Anhui/Huangshan‑Region (Altbausanierung → B&B), HSR‑Anbindung ~2,5 h + letzte Meile
* Zukünftiger Podcast‑Kurs: Weniger Tagespolitik‑Schleifen, mehr Tiefenpraxis – Start mit KI‑Regulierung & Labeling
00:09:34 – 00:53:34 · Gespräch mit Richard Hoffmann (ECOVIS) – KI‑Labeling China vs. EU
Themen & Take‑aways:
- EU‑AI‑Act – Basis: Risikoansatz (verboten/hoch/limitiert/minimal), Pflichten für Anbieter, Konformität & Registrierung; empfindliche Sanktionen
- Praxisfall: Produktions‑Monitoring & Datenschutz – wo „Emotionserkennung“ beginnt und warum Einzelfall‑Auslegung relevant bleibt
- China‑Regellandschaft: kein Einheitsgesetz, sondern Mosaik (Algorithmen‑Empfehlungen, Deep‑Synthesis, Generative‑AI‑Services) + neue Label‑Measures „ab September“ als Transparenz‑Hebel
- Labeling‑Pflichten (Kern): Sichtbares Label (z. B. Wasserzeichen) + unsichtbares Label (Metadaten/IDs); Plattformen müssen fehlende Labels nachziehen; Nutzer melden Unstimmigkeiten
- Inhalte & Grenzen: Politisch/ethische Leitplanken (sozialistische Werte), Tabuthemen; in China persönliche Haftung für Verantwortliche möglich
- Vergleich EU ↔ China: EU = risikobasiert & grundrechtszentriert; China = inhaltsbasiert & stabilitätsorientiert (Labelpflicht breit, nicht nur Deepfakes)
- Kompatibilität: selbe Pipeline, zwei Regime → häufig EU‑Version + China‑Version (Geofencing, Filter, getrennte Workflows). DSGVO ↔ PIPL bringen zusätzliche Daten‑Pflichten
- Umsetzung für Unternehmen (Kurz‑Plan): Bestandsaufnahme → technische Label‑Automatisierung (Wasserzeichen/Metadaten) → Plattform‑Abstimmung → Monitoring → Rechts/Compliance‑Prüfung; „KI ist Antwort auf KI“ (automatisierte Prüf‑/Label‑Pipelines)
- Links: Profil – ECOVIS International · LinkedIn – Richard Hoffmann · CAC‑Mitteilung zu KI‑Kennzeichnung (CN, 14.03.2025)
00:53:34 – Ende · CNBW‑Veranstaltungskalender (Herbst 2025)
- 9. Oktober 2025 · Online – CNBW Business‑Talk – live aus China: „Zwischen Wirtschaftskrise, Technikerfolgen und Geopolitik: Wie berichten über China?“ (08:30–09:30 MESZ / 14:30–15:30 CST)
- 21. Oktober 2025 · Stuttgart (LpB‑Zentrale) – Identität & Kontrolle & Erinnerungskultur – Kunst, Literatur, Zivilgesellschaft im heutigen China (18:00–19:30; LpB + CNBW)
- 23. Oktober 2025 · Stuttgart‑Feuerbach (Bosch) – Compliance: Deutsche Theorie & chinesische Praxis (14:00–18:00; CNBW × Bosch; AK Legal & Tax)
- 5. November 2025 · Ladenburg – ECOVIS × CNBW Leadership Exchange Roundtable: „Maximizing Business Interests: Tax Strategies and Compliance in China–Germany Bilateral Tax Treaty“ (14:00–15:30 CET)
Neuer Kommentar